Sie scheinen eine veraltete Version der Internet Explorers zu verwenden, die von dieser Webseite nicht unterstützt wird. Bitte nutzen Sie einen Browser wie zum Beispiel Microsoft Edge, Chrome, Firefox oder Safari in einer aktuellen Version.
Herzlich willkommen bei den #Dranbleiberinnen. Sie möchten auch eine #Dranbleiberin werden? Oder Sie sind schon eine? Dann sind Sie hier richtig.
Was Sie erwartet:
Insbesondere wenn man auf dem Weg mit hormonsensitivem Brustkrebs schon einige Schritte gegangen ist, kann es ab und an herausfordernd sein, den Behandlungsweg bis zum Ende zu gehen.
Doch genau jetzt, wenn das eigene Ziel – langfristig krebsfrei mit einem möglichst geringen Rückfallrisiko zu leben – am Horizont erkennbar wird, ist Dranbleiben besonders wichtig. Jeder Schritt auf diesem Weg zählt und bringt Sie Ihrem Ziel näher. Dabei kann die adjuvante Therapie eine wichtige Unterstützung sein – sie hilft, das Risiko für die Rückkehr Ihres Brustkrebses zu senken. Es müssen nicht immer große Sprünge sein. Das beharrliche Weitergehen und die Therapietreue machen den Unterschied und zeigen: Sie sind eine echte #Dranbleiberin.
Wenn Sie Ihren gesunden Lebensgewohnheiten und Ihrer adjuvanten Therapie – also Ihrer Therapie nach der operativen Entfernung Ihres Brustkrebses – treu bleiben, stärken Sie Ihre Chancen, einem Rückfall (Rezidiv) vorzubeugen.1 Denn bei Brustkrebs im Frühstadium (Stadium I–III) kann ein Rückfall bedeuten, dass der Tumor erneut auftritt. Ein Rückfall kann aber auch bedeuten, dass die Erkrankung fortschreitet und an anderen Stellen des Körpers Metastasen entstehen. Mehr zum Rückfallrisiko erfahren Sie hier.
Wie wichtig das konsequente Durchführen der Behandlung sein kann, zeigte auch eine wissenschaftliche Untersuchung zu frühem hormonrezeptorpositivem Brustkrebs. Diese besagte Folgendes: Mit jedem Jahr, in dem die adjuvante Therapie fortgesetzt wird, sinkt das Risiko, an Brustkrebs zu sterben, um durchschnittlich 37 %.2
Der adjuvanten Therapie langfristig treu zu bleiben, zahlt sich auch deshalb aus, weil über die Hälfte aller Rückfälle bei hormonsensitivem Brustkrebs erst ab dem 5. Jahr nach der Diagnose auftreten.3
Diese Studienergebnisse unterstreichen, dass medizinischer Fortschritt nur dann sein volles Potenzial entfalten kann, wenn Patientinnen aktiv und konsequent an ihrer Behandlung mitwirken. Genau hier setzt das Konzept der #Dranbleiberinnen an.
Wenn Sie es schaffen, dranzubleiben, sind Sie Ihrem Ziel ein großes Stück nähergekommen und eröffnen sich damit Perspektiven für die nächsten Etappen. Den Weg dahin müssen Sie nicht allein gehen. Erfahren Sie, was den #Dranbleiberinnen hilft.
Unsere #Dranbleiberinnen beschreiben, wie sie es schaffen, gesunden Gewohnheiten und ihrer Therapie bei Brustkrebs treu zu bleiben. Sie erzählen von den ersten Herausforderungen, von wichtigen Meilensteinen und von Momenten des Zweifelns – aber auch des Durchhaltens.
Sie geben ehrliche und emotionale Einblicke in ihr Leben, berichten über ihren Weg mit dem Brustkrebs, teilen Tipps für den Alltag und zeigen, welche Strategien ihnen helfen, den nächsten Schritt zu gehen. Auch wenn jede ihren eigenen Weg geht, geht ihn keine allein. Die Gemeinschaft spielt eine große und wichtige Rolle.
Angelika Hansen
Jede Brustkrebstherapie ist ein individueller Weg mit Höhen, Tiefen und verschiedenen Etappen. Diese Inhalte möchten Ihnen Mut machen und Sie Schritt für Schritt begleiten: mit hilfreichen Tipps, um besser mit Nebenwirkungen umzugehen – mit dem Ziel, Beschwerden zu lindern und Ihre Lebensqualität zu schützen. Entdecken Sie praktische Ratschläge und Unterstützung, die Sie darin bestärken, Ihren Weg in Ihrem Tempo und auf Ihre Weise zu gehen
Im Laufe Ihrer Brustkrebstherapie leisten Bewegung und Sport einen entscheidenden Beitrag zu Ihrem Wohlbefinden und zum Erfolg der Therapie. Durch Bewegung und Sport kann sich nicht nur Ihr allgemeines Wohlbefinden steigern, sondern sie können sich auch positiv auf möglicherweise auftretende Nebenwirkungen Ihrer Therapie auswirken.4
So wie Bewegung und Sport leistet auch Ihre Ernährung einen wichtigen Beitrag zur Steigerung Ihrer Lebensqualität und zu einer gesunden Lebensweise. Hierbei ist jedoch wichtig, dass Sie darauf achten, sich ausgewogen zu ernähren. Dies stärkt Ihr Immunsystem und gibt Ihrem Körper die nötige Energie für die Regeneration.
Eine Brustkrebstherapie ist eine große Herausforderung – körperlich und seelisch. Umso wichtiger ist es, sich gut unterstützt zu fühlen und die Behandlung aktiv mitzugestalten. Scheuen Sie sich daher nicht, Hilfe anzunehmen – in Ihrem persönlichen Umfeld und durch die PINK! Coach App, einer digitalen Gesundheitsanwendung des Drittanbieters der GmbH PINK gegen Brustkrebs.
Der PINK! Coach ist eine zertifizierte digitale Gesundheitsanwendung (DiGA), die von Ärzt:innen und Expert:innen entwickelt wurde. Die App kann auf Rezept verschrieben werden, und die Kosten werden vollständig von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen.
Nach der initialen Therapie ist es möglich, dass Brustkrebs wieder auftritt – als Rezidiv oder Metastasen. Was bedeutet dieses Rückfallrisiko? Wie können die adjuvante Therapie und dranbleiben zur Senkung beitragen?
Brustkrebs gibt es in vielen unterschiedlichen Formen – und ebenso vielfältig sind die Chancen auf eine erfolgreiche Brustkrebsbehandlung. Je genauer die Diagnose, desto passender kann Ihre Therapie gestaltet werden.
Der Austausch mit anderen Betroffenen kann Mut machen, Orientierung bieten und neue Wege im Umgang mit der Erkrankung aufzeigen. Erfahren Sie, welche Selbsthilfegruppen es gibt – und wie diese Sie auf Ihrem Weg unterstützen können.