Sie scheinen eine veraltete Version der Internet Explorers zu verwenden, die von dieser Webseite nicht unterstützt wird. Bitte nutzen Sie einen Browser wie zum Beispiel Microsoft Edge, Chrome, Firefox oder Safari in einer aktuellen Version.

#followthedata
Novartis macht sich stark für transparente und leicht zugängliche Daten rund um Therapien sowie Therapieentscheidungen, die auf Basis der aktuellen Studienlage getroffen werden können.

Die Diagnose Brustkrebs steht nun fest, die ersten Behandlungsschritte sollen eingeleitet werden. Viele Gespräche mit Ihrem Behandlungsteam stehen an. Welche Behandlung ist für Sie am besten geeignet? In welcher Reihenfolge? Was kommt auf Sie zu? Wie sind die Heilungschancen?

Das sind sehr viele Fragen auf einmal. Damit Sie in der Lage sind, Therapieentscheidungen gemeinsam mit Ihren Ärztinnen und Ärzten zu treffen, ist es wichtig, gut informiert zu sein. Denn keine Entscheidung sollte „über Ihren Kopf hinweg“ getroffen werden.

ÄRZTLICHE LEITLINIEN – GRUNDLAGE VIELER THERAPIEENTSCHEIDUNGEN

Leitlinien werden von den Fachgesellschaften zu unterschiedlichen Erkrankungsbildern erstellt. Sie sollen anhand wissenschaftlich belegter Daten die Vor- und Nachteile aktuell eingesetzter Diagnosemethoden und Behandlungsverfahren bewerten und konkrete Empfehlungen zum therapeutischen Vorgehen geben.

Leitlinien müssen daher auch regelmäßig aktualisiert werden. Obwohl Leitlinien rechtlich nicht verbindlich sind, stellen sie doch eine Art „Gold-Standard“ dar, der als Leitfaden für Ärztinnen und Ärzte und andere Therapeuten dienen soll. Eines der Ziele der Leitlinien ist es, Sie und Ihre Ärzte bzw. andere Therapeut/-innen in der Behandlungsentscheidung unter Berücksichtigung der Nutzen und Risiken zu unterstützen. Selbstverständlich können Ihre Behandler/-innen auch von den Leitlinien-Empfehlungen abweichen, wenn sie diese in Ihrem persönlichen Fall für nicht geeignet halten oder eigene Erfahrungen in ihre Behandlungsempfehlung einfließen lassen. Diese Entscheidung sollte sie allerdings begründen können.

Da Leitlinien sich vornehmlich an Ärzt/-innen und Therapeut/-innen richten, sind sie für Laien oft nur schwer zu verstehen.

Im Rahmen des „Leitlinienprogramms Onkologie“ sind viele der ärztlichen Leitlinien in der Krebsmedizin für Patient/-innen in eine verständliche Sprache „übersetzt“ worden. Sie können diese hier einsehen.

Zur Erstellung der Informationen in diesem Themenblock wurden u. a. auch diese Leitlinien zu Rate gezogen.

 

Leben mit Brustkrebs: Spruch - Leitlinien = konkrete Empfehlungen zu Diagnose und Therapie

DIES SIND DIE THEMEN:

Leben mit Brustkrebs: Teaserbild zum Artikel Brustoperation
iStock-525885120_Pradit_Ph

BRUSTOPERATION

Ziel einer Operation bei Brustkrebs ist es, den Tumor vollständig zu entfernen. Neue Erkenntnisse über das Rückfallrisiko und fortschrittliche Operationstechniken ermöglichen jedoch heute in 70–80 % aller Fälle eine schonende Vorgehensweise. Wie dabei vorgegangen wird, lesen Sie hier.

Leben mit Brustkrebs: Teaserbild zum Artikel zielgerichtete Therapie
iStock-1264327601_Inside Creative House

ZIELGERICHTETE THERAPIE

Zielgerichtete Medikamente haben einen hohen Stellenwert im Fächer der Therapiemöglichkeiten bei Brustkrebs. Ganz besonders im fortgeschrittenen Stadium. Lesen Sie mehr über die verschiedenen Therapieansätze.

Leben mit Brustkrebs: Teaserbild zum Artikel Strahlentherapie
iStock-1153537243_FatCamera

STRAHLENTHERAPIE

Die Bestrahlung ist eine der am häufigsten eingesetzten Behandlungsmethoden bei Brustkrebs. Wie sie wirkt und wie der Ablauf der Behandlung erfolgt, erfahren Sie hier.

Leben mit Brustkrebs: Teaserbild zum Artikel Antihormontherapie
iStock-520098512_as3d

ANTIHORMONTHERAPIE

Mehr als zwei Drittel aller Frauen, die an Brustkrebs erkranken, haben einen „hormonrezeptor-positiven“ Tumor. Diesen Frauen wird eine Antihormontherapie (AHT) empfohlen. Warum dies so ist und wie die Behandlung wirkt, ist Thema dieses Kapitels.

Leben mit Brustkrebs: Teaserbild zum Artikel Behandlung von Knochenmetastasen
iStock-502615778_Mark Kostich

BEHANDLUNG VON
KNOCHENMETASTASEN

Knochenmetastasen bei Brustkrebs sind häufig: Bei etwa drei Viertel der Brustkrebspatientinnen werden sie entdeckt, wenn die Erkrankung fortschreitet. Erfahren Sie, wie eine Behandlung helfen kann.

Leben mit Brustkrebs: Eine Ärztin zeigt einer Patientin ein Studienergebnis
iStock-874388424_KatarzynaBialasiewicz

BEHANDLUNG IN STUDIEN

Vielleicht haben Sie von der Möglichkeit, als Patientin an einer aktuellen klinischen Studie teilzunehmen gehört. Vermutlich haben Sie hierzu noch einige Fragen. Diese sollen hier geklärt werden.

Leben mit Brustkrebs: Teaserbild zum Artikel Chemotherapie
iStock-1055557520_KatarzynaBialasiewicz

CHEMOTHERAPIE

Die Chemotherapie ist einer der wichtigsten Bausteine in der Behandlung von Krebserkrankungen. Und doch ist sie oft wegen ihrer möglichen Nebenwirkungen gefürchtet. Lesen Sie hier, wie die Chemotherapie helfen kann.

Leben mit Brustkrebs: Eine grauhaarige Frau fährt lachend mit einem Elektroroller
iStock-1176363073_pixelfit

DIE AKTIVE PATIENTIN

Eine effektive Therapie bedingt eine gute Kommunikation zwischen Patientin und Arzt oder Ärztin. Erfahren Sie in diesen informativen Videos mit einer Ärztin und einer Betroffenen, was das bedeutet und was Sie dazu beitragen können.

 

„Genieße den Moment,
bevor er zur Erinnerung wird.“

UNBEKANNT

BRUSTKREBS-LEXIKON –
FACHBEGRIFFE VERSTÄNDLICH ERKLÄRT

Von Adjuvant bis Zyste – in unserem Glossar sind medizinische Fachbegriffe rund um die Brustkrebserkrankung und ihre Behandlung verständlich erklärt.

NOVARTIS PHARMA MEDIZINISCHER INFOSERVICE

telefon

0911 273 12100
Mo – Fr 08.00 – 18.00 Uhr

fax

0911 273 12160