Sie scheinen eine veraltete Version der Internet Explorers zu verwenden, die von dieser Webseite nicht unterstützt wird. Bitte nutzen Sie einen Browser wie zum Beispiel Microsoft Edge, Chrome, Firefox oder Safari in einer aktuellen Version.

BEWEGUNG UND SPORT – LEBEN IN BEWEGUNG

„Sport und Brustkrebs?", werden Sie sich vielleicht fragen. Wie passt das denn zusammen? Denkt man bei einer Krebserkrankung nicht eher an Ruhe und Schonung? Soll und darf ich meinen Körper wirklich noch zusätzlich belasten, z. B. nach der Operation oder trotz der Therapie? So viel sei vorweggenommen: Auf diese Fragen kann es keine pauschale Antwort geben. Doch in einem Punkt sind Ärzte sich einig: Es gibt kaum etwas, was bei einer Brustkrebserkrankung gegen Bewegung, aber vieles, was dafür spricht. Natürlich immer im Rahmen der eigenen Möglichkeiten.

Bewegung hat viele positive Wirkungen

Sich stark fühlen

Alles hat seine Zeit – wann besser kein Sport?

Günstige Sportarten für Brustkrebs-Patientinnen

Leben mit Brustkrebs: Illustration einer Frau die Hanteltraining auf einem Gymnastikball macht
iStock-1254027059_alvarez

BEWEGUNG HAT VIELE POSITIVE WIRKUNGEN

Leben mit Brustkrebs: Eine ältere Frau macht eine kurze Pause bei ihrer Joggingrunde
iStock-1172161053_Inside Creative House

Ob Marathon oder Spaziergang – Bewegung hat viele positive Auswirkungen und kann außerdem dazu beitragen, Erkrankungs- oder Behandlungsfolgen zu mindern oder zu verhindern:

  • Bewegung, vor allem an der frischen Luft, fördert die Durchblutung und versorgt den Körper mit Sauerstoff. Dies kann Erschöpfung und Müdigkeit lindern; Symptome, unter denen viele Brustkrebspatientinnen auch nach der Therapie leiden.

  • Gezielte Übungen, ggf. unter der Anleitung eines Physiotherapeuten, können den Lymphabfluss im Operationsgebiet fördern und damit evtl. einem Lymphödem vorbeugen.

  • Knochen werden durch Bewegung, insbesondere Kraftübungen, gestärkt. Dies trägt auch dazu bei, Osteoporose vorzubeugen.

  • Körperliche Aktivität verbessert die Stimmung anhaltend.

  • Regelmäßige Bewegung kann dazu beitragen, Blutdruck, Cholesterin- und Blutzuckerspiegel zu senken.

  • Bewegung regt Verdauung und Appetit an und kann den Schlaf verbessern.

  • Regelmäßige Bewegung fördert die Beweglichkeit und kräftigt die Muskulatur und kann so z. B. Rückenschmerzen und Verspannungen vorbeugen.

  • Bewegung verbraucht Energie und kann dazu beitragen, einer Gewichtszunahme entgegenzuwirken bzw. langfristig Übergewicht abzubauen. Brustkrebspatientinnen, die nach den Wechseljahren stark übergewichtig sind, haben ein höheres Risiko einen Rückfall zu erleiden, als normalgewichtige Patientinnen.

SICH STARK FÜHLEN

Nicht zu unterschätzen ist auch der Einfluss von Bewegung oder Sport auf die seelische Verfassung. Neben einer Verbesserung der Stimmung kann körperliche Aktivität Ihnen helfen, ins Leben und zur Normalität zurückzukehren und wieder leistungsfähig zu sein. Mit Sport können Sie aktiv etwas gegen die Krankheit und ihre Folgen tun – und vor allem etwas für sich selbst.

Sport und Bewegung können ein Gegengewicht zur Krankheit setzen: Die Erkrankung kann dazu führen, dass Sie den eigenen Körper als fremd, krank und schwach, als versehrt oder als Ursprung von Leid und Schmerz zu empfinden. Körperliche Aktivität erleichtert es, die Sichtweise zu ändern: Der Körper in Aktion erlaubt es Ihnen, sich als stark, beweglich und belastbar zu erleben, was Ihr Körpergefühl insgesamt verbessert.

Leben mit Brustkrebs: Spruch - Mit Sport können Sie aktiv etwas gegen die Krankheit und ihre Folgen tun – und vor allem etwas für sich selbst

ALLES HAT SEINE ZEIT – WANN BESSER KEIN SPORT?

Leben mit Brustkrebs: Spruch - Ausmaß und Zeitpunkt der körperlichen Aktivität sollten mit der Ärztin/dem Arzt abgestimmt werden

Natürlich gibt es Einschränkungen bei allem bisher Gesagten. Art, Ausmaß und Zeitpunkt der körperlichen Aktivität sollten eng mit der Ärztin/dem Arzt abgestimmt werden. Beispielsweise ist rund um eine Operation Sport im engeren Sinn für Brustkrebspatientinnen fast immer tabu. In vielen Fällen erhalten die Patientinnen aber noch im Krankenhaus Physiotherapie und können unter Anleitung erste Bewegungsübungen machen.

Besondere Umstände, unter denen die Empfehlung zu körperlicher Aktivität sorgsam abgewogen werden muss, sind beispielsweise körperlich belastende Behandlungsformen wie Chemo- oder Strahlentherapie, ausgeprägter Gewichtsverlust, Knochenmetastasen oder ausgeprägte Osteoporose.

Gerade Menschen, die vor der Erkrankung sehr sportlich waren, können dazu neigen, sich zu überfordern. Wenn Sie gerne aktiv werden wollen, besprechen Sie mit Ihrer Ärztin/Ihrem Arzt, welche körperliche Aktivität in Ihrem Fall sinnvoll und geeignet ist.

GÜNSTIGE SPORTARTEN FÜR BRUSTKREBS-PATIENTINNEN

Auch wenn es Ihnen vielleicht anfangs etwas schwerfällt, werden Sie bestimmt bald merken, dass Ihnen etwas „Training“ rundum guttut. Dabei geht es gar nicht darum, Leistungen zu erbringen oder Siege zu erringen. Als Grundregel gilt: Ausdauersport ist besser als risikoreicher Wettkampfsport wie z. B. Leichtathletik.

Wer früher kaum oder gar keinen Sport betrieben hat, kann ganz langsam mit Ergometertraining und Wandern anfangen. Schwimmen, mit ruhigen, gleichmäßigen Zügen, ist immer gut. Haben Sie keine Angst, sich im Schwimmbad zu zeigen. Für Frauen, die eine Brust verloren haben, gibt es Spezialbadeanzüge, in denen Sie eine Brustprothese tragen können, ohne dass jemand etwas bemerkt. Heute gibt es sehr gute Brustprothesen, die sich auch unebenem Narbengebiet und jeder Bewegung sanft anpassen und so bei der sportlichen Betätigung kein Hindernis darstellen.

Leben mit Brustkrebs: Eine Frau absolviert Hanteltraining auf einem Gymnastikball
iStock-1254027059_alvarez

TIPPS

  • Wenn Sie z. B. schwimmen, sollten Sie nicht gerade kraulen, da dies den Arm der betroffenen Seite dann zu sehr belastet, wenn eine zusätzliche Lymphknotenausräumung in der Achselhöhle erfolgte. Leichtes Tennis ist durchaus erlaubt, es sei denn, Sie haben ein Armödem. Dann sollten Sie einen Armkompressionsstrumpf tragen und ruckartige Bewegungen vermeiden.

  • Viele Frauen begehen den Fehler, den Arm auf der operierten Seite wegen eventueller Schmerzen nicht zu bewegen. Derartige Schonhaltungen sind falsch; Schonhaltungen können nicht nur zu schmerzhaften Muskelverspannungen führen, sondern bei mangelnder Inanspruchnahme der Muskelpumpe und dadurch bedingtem vermindertem Gefäßabfluss sogar ödemfördernd wirken.

Wegen der vielen Vorteile einer sportlichen Betätigung werden vielerorts "Sportgruppen nach Krebs" von den Kassen gefördert. Adressen von Sportgruppen in Ihrer Region können Sie in den Tumornachsorgekliniken, telefonisch beim Krebsinformationsdienst (KID), Telefon
0800 4203040, E-Mail: [email protected] oder bei Ihrem Landessportverband erfahren.

ÜBUNGEN

PROPELLER

AUSFALLSCHRITT

BRÜCKE

EINBEINSTAND

FINGERSPIEL PISTOLE
 

GRABBELÜBUNGEN

ARMÜBUNG FÄUSTE

STOCKENTE

MUSKELAN- UND ENTSPANNUNG

GYMNASTIKBAND ZIEHEN

TREPPENÜBUNG

UNTERARMSTÜTZ

BALLÜBUNG

TANDEMSTAND SCHWEBEBALKEN
 

FLIESSENDE HÄNDE

ARM-PENDEL

ATEMWAHRNEHMUNG

IGELBALL

ÄPFEL PFLÜCKEN

KNIEBEUGE

INSTABILER UNTERGRUND

ARMKREISEN

SEMI-TANDEMSTAND SCHWEBEBALKEN

BETENDE HÄNDE

SONNENANBETER

SICHEL

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

Leben mit Brustkrebs: Teaser zu Ärzte und Arztbesuche
iStock-1002020774_skynesher
Eine lachende Frau fährt auf einem Scooter-Roller.
iStock-1176363073_pixelfit
Leben mit Brustkrebs: Teaser zum Lexikon
iStock-944631208_Chinnapong

QUELLEN

Krebsinformationsdienst am Deutschen Krebsforschungszentrum. Sport und Bewegung bei Krebs. www.krebsinformationsdienst.de/leben/alltag/sport-nach-krebs.php zuletzt abgerufen am 21.02.2023.

Deutsche Krebshilfe e. V. Blaue Ratgeber: Bewegung und Sport bei Krebs. https://www.krebshilfe.de/infomaterial/Blaue_Ratgeber/Bewegung-und-Sport-bei-Krebs_BlaueRatgeber_DeutscheKrebshilfe.pdf zuletzt abgerufen am 21.02.2023.

NOVARTIS PHARMA MEDIZINISCHER INFOSERVICE

telefon

0911 273 12100
Mo – Fr 08.00 – 18.00 Uhr

fax

0911 273 12160